name: "Colin Carter",
from: "Basel, Switzerland",
pronouns: "He/Him",
education: "Master of Law, MLaw",
university: "University of Basel"
languages: ["German", "English", "French"]
      Gestaltung von Schnittstellen zwischen Recht und Informatik. Erstellen von
      leistungsfähiger Software und Web-Erlebnissen. Nachdenken über die Zukunft
      des Rechts, künstliche Intelligenz, UX und Digitalisierung.
      
      Seit August 2023 schreibe ich an der Universität Basel meine Dissertation über autonome Rechtssysteme im Strafrecht und habe dafür mein Pensum als Legal Engineer leicht reduziert. Ich bin Mitglied der Max Planck Fellow Gruppe "Algorithmisches Profiling und automatisierte Entscheidungsfindung in der Strafjustiz".
      
      Zusammengefasst:
      
      Webentwickler und Jurist = Legal Engineer.
    
 
  Mein Interesse für die Informatik begleitet mich schon seit meiner Kindheit, als ich meinen ersten Computer selbst gebastelt habe. Nach der eidgenössischen Maturität war für mich sodann auch klar, dass die Informatik für mich weiterhin ein inspirierendes Gebiet bleiben würde. Ich studierte somit im ersten Studienjahr an der Universität Basel Physik und Informatik, merkte dann aber, dass mein Herz schlussendlich doch mehr für die Jurisprudenz und die juristisch-technische Problemlösung schlug und weniger für rein naturwissenschaftliche, mathematische Anwendungen. Daraufhin nahm ich deshalb mein Studium an der Juristischen Fakultät der Universität Basel auf. Dabei war für mich jedoch klar, dass ich mein Interesse für die Informatik mit in meine juristische Karriere einbeziehen möchte. So arbeitete ich weiter als selbstständiger Webdesigner und Webentwickler, bildete mich mit diversen online Kursen und ausserfakultären Belegungen an der Universität weiter und erhielt auch bald schon eine Stelle als Webadministrator am physikalischen Departement der Universität Basel für das Swiss Nanoscience Institute. Neben meinem Studium führte ich eine Web-Agentur (weblify.ch) als Full-Stack Entwickler bis im Sommer 2020.
    Seit 2020 forsche ich an den Möglichkeiten und den Einsatzbereichen von K.I. in der juristischen Arbeit. Und schreibe in diesem Bereich nun auch seit August 2023 meine Dissertation an der Universität Basel neben meiner Arbeit als Legal Engineer. Ich bin Mitglied der Max Planck Fellow Gruppe "Algorithmisches Profiling und automatisierte Entscheidungsfindung in der Strafjustiz".
    
  
Ich halte gerne Vorträge über meine Arbeit, meine Projekte, K.I. im Rechtsbereich sowie Legal Tech, und durfte bei den folgenden Veranstaltungen Vorträge halten:
Weblaw Webinar «KI: So setzen Sie den Datenschutz in der Praxis um»
2023
online webinar
                TECH LAW WORKSHOP Angriffe auf KI-Systeme
                
                Schweizer Forum für
                  Kommunikationsrecht und ZLSR, Zentrum für Lifesciences-Recht
              
2023
FFHS Gleisarena Zürich, Zollstrasse 17, 8005 Zürich
              Current Legal Topics & AI
              
              ETH AI+X Summit 2023
            
2023
StageOne, Elias-Canetti-Strasse 146, 8050 Zürich
              Was genau ist generative KI? Eine Auslegeordnung
              
              Swiss Legal Tech Conference
            
2023
Google Zürich, Forum Escher, Europaallee 36, 8004 Zürich
              Ground-Breaking AI Use Cases in Legal Insurance
              
              LPI Congress 2023
            
2023
Bucerius Law School, Jungiusstrasse 6, 20355 Hamburg, Germany
              Generative AI in Finance and Insurance
              
              by Katie
            
2023
Bluelion Incubator, 219 Josefstrasse 8005, Zürich
                K.I. - Ein technischer und rechtlicher Überblick.
                
                Mitgliederversammlung vom 15. Juni 2023 des Aargauischen Juristenvereins
              
2023
Gasthof Schützen, Schachenallee 39, 5000 Aarau
                Twitterbots und Datasets: Bundesgerichtsurteile nutzen.
                
                Am Magglinger Rechtsinformatikseminar (Bundesamt für Justiz und eJustice.CH)
              
2023
                  
                  Aula der Eidgenössischen Hochschule für Sport 
Magglingen EHSM
                
                Expert Day - Natural Language Processing & Big Data Technologies
                
                By the data innovation alliance
  
              
2023
                  
                  Paulus Akademie 
                  
                  Pfingstweidstrasse 28, 8005 Zurich, Switzerland
                
                Latest developments around ChatGPT
                
                By the Swiss Legal Tech Association and the Global Legal Tech Consotrium
              
2023
remote
                Prompting Large Language Models
                
                By the Swiss Legal Tech Association Chapter Basel
              
2023
Basel, Switzerland
                A.I. - A blessing for lawyers or their downfall?
                
                For the Digital Section of the Basel-Stadt Bar Association
              
2022
Basel, Switzerland
                Summarizing court decisions using Large Language Models
                
                At the Open Legal Lab in Magglingen
              
2022
Basel, Switzerland
Ich entwickelte auch zahlreiche persönliche Projekte, darunter auch Apps und Web-Apps, die mich tief in Fragen des Datenschutzrechtes und Internetrechts eintauchen liessen. So setzte ich mich bereits während dem Studium mit Konzepten wie Privacy by Design und Privacy by Default sowohl in theoretischer, als auch praktischer Hinsicht auseinander und verband meine rechtlichen Kenntnisse mit meinen Entwicklerkenntnissen. Mit viel Freude entwickle ich immer wieder Seitenprojekte. Einige meiner grösseren Seitenprojekte sind nachfolgend aufgeführt.
Ein zentrales Repositorium für juristische Publikationen in der Schweiz.
Eine App-Paket aus einer end-zu-end verschlüsselten Notizen-Plattform sowie Photo-Bibliothek mit eingebetteter, auf dem Gerät ausgeführter KI (TensorFlowJS) für eine automatische Bildklassifizierung.
            Eine Sammlung brauchbarer K.I. Applikationen und Werkzeugen für die
            juristische Arbeit.
            GitHub
          
 
        Ein anonymes soziales Netzwerk für Studierende. Es ermöglichte das Posten von Bildern, Videos und Texten in einem Umkreis von 10-15km um die jeweils ausgewählte Universität.
Eine App für Treuepässe (virtuelle Stempelkarten), womit treue Kundschaft belohnt werden konnte und ein direkter Kommunikationskanal zwischen Kundschaft und Unternehmen hergestellt wurde.